Navigation überspringen
 
Startseite
Feuerwehrversand
   
 
 
  • Startseite
  • Geschichte
    •  
    • Chronik
    • Historische Entstehung
    •  
  • Wir über uns
    •  
    • Einsatzabteilung
    • Jugendfeuerwehr
    • Orchester
    • Feuerwehrwesen
    • Aus- und Fortbildungspläne
      •  
      • Einsatzabteilung
      • Jugendfeuerwehr
      •  
    •  
  • Mitglied werden
    •  
    • Aktive Mitglieder
    • Passive Mitglieder
    •  
  • Förderverein
  • Einsätze
    •  
    • 2021
      •  
      • Januar 2021
      • Februar 2021
      • März 2021
      • April 2021
      • Mai 2021
      • Juni 2021
      • Juli 2021
      • August 2021
      • September 2021
      • Oktober 2021
      • November 2021
      • Dezember 2021
      •  
    •  
  • Bürgerservice
    •  
    • Advents- & Weihnachtszeit
    • Brandschutzerziehung
    • Erste-Hilfe Kurs
    • Feuerlöscher
    • Grillen
    • Katwarn
    • Notruffax
    • Notrufnummern
    • Ordnungsamt
    • Rauchwarnmelder
    • Rettungskarte PKW
    • Silvesterfeuerwerk
    • Sirenensignale
      •  
      • Signalarten
      • Zivilschutzsignale
      • Deutschland
      • Sirenennetz
      •  
    • Wasserpegel Oder
    • Wetterwarnung
    •  
  • Berichte
  • Bildergalerie
  • Ausrüstung
    •  
    • Wache
    • Fahrzeuge
    •  
  • Abzeichen
  • FAQ
  • Links
  • Gästebuch
  • Anfahrt
  • Kontakt
Besucher:  48128
Brandenburg vernetzt
Veranstaltungen
 

Keine Veranstaltungen gefunden

 
Unwetterkarte
 
Aktuelle Unwetterwarnungen für Deutschland

 

 
Waldbrandwarnung
 

 
Aktuelles Wetter
 
Wetter Frankfurt (Oder)

© wetterdienst.de

 
  1. Start
  2. Bürgerservice
  3. Sirenensignale
  4. Sirenennetz
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Verfügbares Sirenennetz

Heute verfügen nur noch wenige deutsche Großstädte

über ein intaktes  Sirenennetz,  das sich aus Hochleistungssirenen zusammensetzt. Dazu gehören unter anderem Aachen, Augsburg, Darmstadt, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erlangen, Hagen, Karlsruhe, Köln, Mainz, Moers, Pforzheim, Saarbrücken, Wiesbaden und Wuppertal. Die Hansestadt Hamburg verfügt über ein Sirenennetz speziell zur Warnung vor Sturmfluten. In vielen Städten werden in der Folge von katastrophalen Ereignissen Sirenennetze wieder eingerichtet.


Anders ist die Situation in vielen Landkreisen. Hier gibt es zum Beispiel im Kreis Steinfurt nach wie vor ein zusammenhängendes Sirenennetz sowie auch ein mobiles System, das jeweils einmal im Monat getestet wird. Im Saarland existieren in vielen Gemeinden Sirenen, die vor allem der Alarmierung der Feuerwehr dienen. Die Sirenen werden meist jeden Samstag um 12 Uhr getestet. In Bayern sind in einem Umkreis von 25 Kilometern um alle Kernkraftwerke in allen Orten Sirenenwarnanlagen installiert, um in einem ernsten Störfall die Bevölkerung zu alarmieren.

 

Siewerden mindestens zweimal im Jahr getestet. In den letzten Jahren wurden solche Funktionstests von den Städten und Gemeinden unterschiedlich gehandhabt, beispielsweise wird in Düsseldorf einmal jährlich getestet, in Dresden am zweiten Mittwoch eines jeden Quartals. Bundeseinheitliche Sirenensignale gibt es seit dem Rückbau des alten Zivilschutznetzes nicht mehr. Vielmehr obliegt die Festlegung von Sirenensignalen derzeit Katastrophenschutzbehörden der Bundesländer.

 

Quelle:

Kreisfeuerwehrverband Schweinfurt

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      |      Login      |      Datenschutz      |      Impressum