Navigation überspringen
 
Startseite
Feuerwehrversand
   
 
 
  • Startseite
  • Geschichte
    •  
    • Chronik
    • Historische Entstehung
    •  
  • Wir über uns
    •  
    • Einsatzabteilung
    • Jugendfeuerwehr
    • Orchester
    • Feuerwehrwesen
    • Aus- und Fortbildungspläne
      •  
      • Einsatzabteilung
      • Jugendfeuerwehr
      •  
    •  
  • Mitglied werden
    •  
    • Aktive Mitglieder
    • Passive Mitglieder
    •  
  • Förderverein
  • Einsätze
    •  
    • 2021
      •  
      • Januar 2021
      • Februar 2021
      • März 2021
      • April 2021
      • Mai 2021
      • Juni 2021
      • Juli 2021
      • August 2021
      • September 2021
      • Oktober 2021
      • November 2021
      • Dezember 2021
      •  
    •  
  • Bürgerservice
    •  
    • Advents- & Weihnachtszeit
    • Brandschutzerziehung
    • Erste-Hilfe Kurs
    • Feuerlöscher
    • Grillen
    • Katwarn
    • Notruffax
    • Notrufnummern
    • Ordnungsamt
    • Rauchwarnmelder
    • Rettungskarte PKW
    • Silvesterfeuerwerk
    • Sirenensignale
      •  
      • Signalarten
      • Zivilschutzsignale
      • Deutschland
      • Sirenennetz
      •  
    • Wasserpegel Oder
    • Wetterwarnung
    •  
  • Berichte
  • Bildergalerie
  • Ausrüstung
    •  
    • Wache
    • Fahrzeuge
    •  
  • Abzeichen
  • FAQ
  • Links
  • Gästebuch
  • Anfahrt
  • Kontakt
Besucher:  48128
Brandenburg vernetzt
Veranstaltungen
 

Keine Veranstaltungen gefunden

 
Unwetterkarte
 
Aktuelle Unwetterwarnungen für Deutschland

 

 
Waldbrandwarnung
 

 
Aktuelles Wetter
 
Wetter Frankfurt (Oder)

© wetterdienst.de

 
  1. Start
  2. Geschichte
  3. Chronik
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Chronik

  • 1955 – Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Frankfurt (Oder) Löschzug Stadt-Mitte. Zunächst mit Sitz in der Faberstraße.
  • 1968 – Zogen auch die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr in die Heinrich-Hildebrand-Straße. Dort haben sie auch heute noch ihren Dienstsitz.
  • 1975 – Waren rund 52 aktive Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Frankfurt (Oder) LZ Stadt-Mitte angehörig.
  • 1976 – Gründung unseres Feuerwehrorchesters.
  • 1987 – Neben 49 Aktiven zählte, die „Jungen Brandschützer“ in unserem Löschzug rund 20 Kinder und Jugendliche.
  • 1989/1990 – Auflösung der Freiwilligen Feuerwehr Frankfurt (Oder) LZ Stadt-Mitte indiziert durch die politische Wende.
  • 1993 – Neugründung der Freiwilligen Feuerwehr Frankfurt (Oder) LZ Stadt-Mitte als Reserve der Berufsfeuerwehr Frankfurt (Oder).
  • 1994 – Fertigstellung der neuen Rettungswache
  • 1994 - Nutzung eines Reservetanklöschfahrzeuges TLF 02 (Typ W 50 GMK).für die Belange der Freiwilligen Feuerwehr Frankfurt     (Oder) Löschzug Stadt - Mitte
  • 1995 – Die Mannschaftsstärke wuchs von anfänglich 10 auf nunmehr 30 Aktiven.
  • 1996 – Indienststellung LF 16/12 - 02 vom Typ IVECO Euro - Fire als Reservefahrzeug der Berufsfeuerwehr und zur Nutzung für Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie der Einsatzabarbeitung der Freiwilligen Feuerwehr Frankfurt (Oder) Löschzug Stadt - Mitte, Nachführung und Bedienung von Einsatztechnik der Berufsfeuerwehr im Bedarfsfall. wie zum Beispiel das KEF - TSF/W, DLK 30, RW und GWG.
  • 1996 – Gründung unserer Jugendfeuerwehr.
  • 1997 – Erste große grenzüberschreitende Einsatzübung unter dem Stichwort „Waldbrand“ mit der Feuerwehr aus Slubice.
  • 1997 – Hochwassereinsatz an der Oder beim Wasserhöchststand von 6,57m.
  • 1998 – Evakuierungsmaßnahmen nach 100kg Bombenfund.
  • 1999/2000 – Das Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen  forderte die Bereitschaft der Freiwilligen, da in Verbindung mit dem Jahrtausendwechsel Komplikationen im Computersystem befürchtet wurden.
  • 2002 – Teilnahme am „Feuerwehrkampfsport ohne Grenzen“ in Slubice.
  • 2004 - Das ehemalige KEF der BF wird wieder zum TSF/W umgerüstet und dem Löschzug Stadt - Mitte zur Nutzung übergeben.
  • 2004 – Im Zuge der EU Erweiterung warfen Feuerwehren aus Polen und Deutschland eine Wasserfontäne über die Oder, in der sich ein Regenbogen als freundliche Geste zeigte.
  • 2004 – Anschaffung einer Hochwasserschutzwand.
  • 2004 – Die Kameradinnen und Kameraden gründen einen medizinischen Transportdienst für Blutkonserven. Dieser wurde mittlerweile aus Kostengründen wieder eingestellt.
  • 2005 – Beginn für den Neubau des Brand- und Katastrophenschutzzentrums.
  • 2006 – Erster Hochwassereinsatz der 2004 beschafften Schutzwand.
  • 2007 – Beim Brand des großen Marktes in Slubice rückte der LZ Stadt-Mitte zur grenzüberschreitenden Löschhilfe an.
  • 2010 – Erneuter Einsatz für die Schutzwand bei der Oderflut.
  • 2011 – Unser Fahnenkommando erhält seine neue Fahne.
  • 2011 – Ausrichtung Feuerwehrsternfahrt unter dem Motto „Zwei Länder – Zwei Städte – Eine Sternfahrt“ in Frankfurt (Oder) und Slubice.
  • 2012 – Offizielle Übergabe der Räumlichkeiten im neuen Brand- und Katastrophenschutzzentrum.
  • 2014 - Wechsel der Löschzugführung in unserem Löschzug.
  • 2014 – Erneuter Fund einer Bombe von rund 250kg erforderte Evakuierungsmaßnahmen der Freiwilligen Feuerwehr Frankfurt (Oder) LZ Stadt-Mitte.
  • 2015 – Unser Löschzug wird seit September auf einer neuen Homepage für interessierte Bürgerinnen und Bürger dargestellt.
  • 2015 – Die Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges gründen im Oktober den Förderverein "Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Frankfurt (Oder) Löschzug Stadt-Mitte e.V.".
  • 2016 - Übergabe der DLK 02 an unseren Löschzug zu deren weiteren Pflege und Nutzung.
  • 2018 - Indienststellung eines neuen HLF 20 / 16 für die Freiwillige Feuerwehr Frankfurt (Oder) Löschzug Stadt - Mitte

 

Haben Sie weitere Fragen zu unserer Geschichte, dann schreiben Sie uns!

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      |      Login      |      Datenschutz      |      Impressum