Übertragungsarten der Zivilschutzsignale

Es gibt verschiedene Möglichkeiten um Zivilschutzsignale, insbesondere Katastrophenwarnungen, zu verbreiten.


Möglichkeiten für großflächige Katastrophenwarnungen unterscheiden sich in der Geschwindigkeit, dem erreichbaren Bevölkerungsumfang, der Ausfallsicherung und den fixen und variablen Kosten. Besondere Aufmerksamkeit liegt allerdings auf dem „Weckeffekt“, also der Möglichkeit die Bevölkerung auf bestimmte Medien und deren Mitteilungen aufmerksam zu machen. Neue Entwicklungen gehen dementsprechend dahin, dass sich im Katastrophenfall Empfangsgeräte selbst aktivieren.


Signale über Sirenen
Ein flächendeckendes, zentral gesteuertes Sirenennetz bietet eine einfache und kostengünstige Möglichkeit. Die Alarmierung erfolgt in der Regel rascher als eine Warnung über Rundfunk und Fernsehen, lässt sich örtlich besser eingrenzen und erreicht auch Personen, die gerade keine Rundfunkmedien empfangen (Weckfunktion).

 

Bei Funkübertragungen der Sirenenauslösung sind auch eventuelle Netzausfälle zu berücksichtigen und dementsprechende Notstromversorgungen, wie Batterien bereitzustellen. Während Österreich bis heute ein flächendeckendes Sirenennetz aufweist, verfügte Westdeutschland in den 1950er bis zu den 1990er Jahren über ein Netz, um darüber alle Personen zu benachrichtigen.


Radio und Fernsehen
Bereits angeschlossen an das deutsche satellitengestützte Warnsystem (kurz SatWaS) sind eine Vielzahl der TV- und Radiosender (auch in Verbindung mit RDS und DAB) und einige Internetanbieter, die entsprechend aktuelle Warnungen verbreiten können. Der Weckeffekt fehlt allerdings.

 

Bei Stromausfällen sind Rundfunkdurchsagen faktisch nutzlos, da die wenigsten Haushalte mit netzunabhängigen Empfangsgeräten ausgerüstet sind (vom Autoradio und Smartphones mit UKW-Empfänger abgesehen).

 

In Deutschland wird nur ein Katastrophenwarn- und -alarmsignal verwendet. Bis etwa 1975 war dies ein zwei Minuten dauerndes Signal aus dreimal 12 Sekunden Dauerton mit 12 Sekunden Pause, gefolgt von 60 Sekunden Dauerton als Entwarnung. Da der Anfang dieser Signalfolge dem der Freiwilligen Feuerwehren gleicht und Verwechselungen vermieden werden sollen, wird in Deutschland seither ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton (vormals als Luftalarm bekannt) verwendet.

 

Quelle:

Kreisfeuerwehrverband Schweinfurt